© Sielmann-Produktion

News & Presse

Projektbüro der Heinz Sielmann Stiftung in Bad Tölz unter neuer Leitung

Carl-Christian Wippermann: Leiter des Büros der Heinz Sielmann Stiftung in Bad Tölz© Fotostudio Oberland
Seit Mai leitet der Umweltingenieur das Projektbüro der Heinz Sielmann Stiftung in Bad Tölz. © Fotostudio Oberland

Die vielfältigen und strukturreichen Naturräume Bayerns faszinieren den Umweltingenieur Carl-Christian Wippermann. Seit Mai hat er die Leitung des Projektbüros der Heinz Sielmann Stiftung in Bad Tölz inne. Von hier aus verantwortet er Projekte in Sielmanns Biotopverbünden Süd- und Südostbayern.

Ammersee, Starnberger See, das Alpenvorland bis hin zu alpinen Bereichen und schließlich das Zugspitzgebiet: Wenn Carl-Christian Wippermann die Dimensionen seines Verantwortungsbereichs bemisst, gerät er ins Schwärmen. „Wenige Regionen in Deutschland sind in ihrer Strukturvielfalt so abwechslungsreich wie Oberbayern“, sagt der Penzberger, der seit Mai das Projektbüro der Heinz Sielmann Stiftung in Bad Tölz leitet: „Dieser Gegend bin ich verbunden. Ich will für Natur und Mensch in meiner Wahlheimat wirken.“

Eingespieltes Team

Wippermann übernimmt das Amt von Andreas Nemetz, der dem Projektbüro als Teilzeitkraft erhalten bleibt. „Wir verstehen uns super, die Zusammenarbeit funktioniert reibungslos“, sagt Wippermann über die neue Konstellation. „Dank Andreas Nemetz‘ großartiger Arbeit bei der Heinz Sielmann Stiftung und dem herzlichen Empfang durch das gesamte Team ist mir der Start in dem Projektbüro schnell und reibungslos gelungen“, so Wippermann.

Für den neuen Leiter geht es nun vor allem darum, bereits geplante Projekte in den Sielmanns Biotopverbünden Süd- und Südostbayern fortzuführen. Dazu gehört die Weiterentwicklung des Amphibienverbunds Süd- und Südost-Bayern, für den unter anderem neue Flächen akquiriert werden müssen. Auch die Wiederbeweidung der Hochkienbergalm in den Chiemgauer Alpen wird vorangetrieben: Hier sollen zukünftig Ziegen und Schafe dauerhaft die Verbuschung von Flächen verhindern, um den Lebensraum für das stark gefährdete Birkhuhn zu erhalten.

Naturverbundenheit liegt in der Familie

Darüber hinaus strebt das Projektbüro die Beweidung eines oberbayrischen Auwalds an: Eine Lösung, um den wertvollen Lebensraum zu pflegen. „Allein schon in diesen Projekten zeigt sich die große Strukturvielfalt der Naturräume in Süd- und Südostbayern“, sagt Wippermann: „Ich freue mich sehr, dass ich nun bei der Heinz Sielmann Stiftung zum Erhalt dieser wertvollen Landschaften beitragen kann.“

Die Verbundenheit zur Natur wurde dem gebürtigen Karlsruher bereits durch seine Eltern vermittelt: Seine Mutter war an der Landesanstalt für Umweltschutz in Baden-Württemberg tätig, sein Vater lehrte als Professor Umweltschutz an der Fachhochschule Bingen. Bei einer Exkursion mit Studierenden lernte er als 14-Jähriger die Naturräume Oberbayerns kennen. „Damals entstand in mir der Wunsch, eines Tages in diese Region zu ziehen“, sagt Wippermann.

Wippermann studierte Umweltsicherung im Bachelor und Umweltingenieurwesen im Master an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Biotopverbundstrukturen, Biodiversität und Nachhaltigkeit waren im Studium seine Schwerpunkte. Nach Stationen im technischen Umweltschutz bei der Stadt Starnberg und als Abteilungsleiter für Umwelt- und Klimaschutz bei der Stadt Penzberg, wo er unter anderem beim städtischen Biotopverbund und bei der Entwicklung einer stadteigenen Biodiversitätsstrategie mitwirkte, ist der 33-jährige nun bei der Heinz Sielmann Stiftung tätig.

Mehr Informationen zu den Sielmanns Biotopverbünden Süd- und Südostbayern finden Sie hier.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.