„Dieser Bericht ist eine eindringliche Warnung vor den Folgen der Untätigkeit“, sagte Hoesung Lee, Vorsitzender des IPCC. „Er zeigt, dass der Klimawandel eine ernsthafte und zunehmende Bedrohung für unser Wohlergehen und einen gesunden Planeten darstellt. Unser heutiges Handeln wird prägen, wie sich Menschen anpassen und die Natur auf zunehmende Klimarisiken reagiert.“
Dringender Handlungsbedarf zur Bewältigung steigender Risiken
Zunehmende Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen überschreiten bereits die Toleranzschwellen von Pflanzen und Tieren und führen zu Massensterben bei Arten wie Bäumen und Korallen. Diese Wetterextreme treten gleichzeitig auf und verursachen kaskadierende Auswirkungen, die immer schwieriger zu bewältigen sind. Sie haben Millionen von Menschen akuter Ernährungs- und Wasserunsicherheit ausgesetzt, insbesondere in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika, auf kleinen Inseln und in der Arktis.
Um den zunehmenden Verlust von Menschenleben, Biodiversität und Infrastruktur zu vermeiden, sind ehrgeizige, beschleunigte Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel erforderlich, während gleichzeitig die Treibhausgasemissionen schnell und tiefgreifend gesenkt werden. Bisher sind die Fortschritte bei der Anpassung uneinheitlich und es gibt zunehmende Lücken zwischen den ergriffenen Maßnahmen und dem, was zur Bewältigung der zunehmenden Risiken erforderlich ist, stellt der neue Bericht fest.
„Dieser Bericht erkennt die wechselseitige Abhängigkeit von Klima, Biodiversität und Menschen an und integriert Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften stärker als frühere IPCC-Bewertungen“, sagte Hoesung Lee. „Er betont die Dringlichkeit sofortiger und ehrgeizigerer Maßnahmen zur Bekämpfung von Klimarisiken. Halbe Sachen sind keine Option mehr.“
Die Erhaltung und Stärkung der Natur ist der Schlüssel zur Sicherung einer lebenswerten Zukunft
Es gibt Möglichkeiten, sich an ein sich änderndes Klima anzupassen. Dieser Bericht bietet neue Einblicke in das Potenzial der Natur, nicht nur Klimarisiken zu reduzieren, sondern auch das Leben der Menschen zu verbessern.
„Gesunde Ökosysteme sind widerstandsfähiger gegen den Klimawandel und liefern lebenswichtige Dienste wie Nahrung und sauberes Wasser“, sagte Hans-Otto Pörtner, Co-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II. „Durch die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme und die effektive und gerechte Erhaltung von 30 bis 50 Prozent der Land-, Süßwasser- und Meereslebensräume der Erde kann die Gesellschaft von der Fähigkeit der Natur profitieren, Kohlenstoff zu absorbieren und zu speichern, und wir können den Fortschritt hin zu einer nachhaltigen Entwicklung beschleunigen, aber angemessene Finanzen und Politik Unterstützung sind unerlässlich.“
Wissenschaftler:innen weisen darauf hin, dass der Klimawandel mit globalen Trends wie nicht nachhaltiger Nutzung natürlicher Ressourcen, wachsender Urbanisierung, sozialer Ungleichheit, Verlusten und Schäden durch Extremereignisse und einer Pandemie interagiert und die zukünftige Entwicklung gefährdet.
„Unsere Bewertung zeigt deutlich, dass die Bewältigung all dieser unterschiedlichen Herausforderungen alle – Regierungen, den Privatsektor, die Zivilgesellschaft – erfordert, zusammenzuarbeiten, um der Risikominderung sowie Gleichheit und Gerechtigkeit bei der Entscheidungsfindung und bei Investitionen Priorität einzuräumen“, sagte die IPCC-Arbeitsgruppe II Co-Vorsitzende Debra Roberts.
„So können unterschiedliche Interessen, Werte und Weltanschauungen in Einklang gebracht werden. Durch die Zusammenführung von wissenschaftlichem und technologischem Know-how sowie indigenem und lokalem Wissen werden Lösungen effektiver. Wenn es nicht gelingt, eine klimaresistente und nachhaltige Entwicklung zu erreichen, wird dies zu einer suboptimalen Zukunft für Mensch und Natur führen.“
Ein sich verengendes Handlungsfenster
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die lokale Lösungen erfordert, und deshalb bietet der Beitrag der Arbeitsgruppe II zum Sechsten Sachstandsbericht des IPCC umfangreiche regionale Informationen, um eine klimaresistente Entwicklung zu ermöglichen.
Der Bericht stellt klar fest, dass eine klimaresistente Entwicklung bereits bei den derzeitigen Erwärmungsniveaus eine Herausforderung darstellt. Sie wird begrenzter, wenn die globale Erwärmung 1,5 °C übersteigt. In einigen Regionen wird es unmöglich sein, wenn die globale Erwärmung 2 °C übersteigt. Diese zentrale Erkenntnis unterstreicht die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen, die sich auf Chancengleichheit und Gerechtigkeit konzentrieren. Angemessene Finanzierung, Technologietransfer, politisches Engagement und Partnerschaft führen zu einer effektiveren Anpassung an den Klimawandel und zu Emissionsminderungen.
„Die wissenschaftlichen Beweise sind eindeutig: [...] Jede weitere Verzögerung des konzertierten globalen Handelns verfehlt ein kurzes und schnell schließendes Fenster zur Sicherung einer lebenswerten Zukunft“, sagte Hans-Otto Pörtner.
Quelle: https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg2/resources/press/press-release
Weiterführende Links:
Sechster Sachstandsbericht des IPCC (in englischer Sprache)
Trailer zum Sechsten Sachstandsbericht der IPCC Arbeitsgruppe II (Englisch)
Website der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle
Hauptaussagen der Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger – Beitrag von Arbeitsgruppe II zum Sechsten Sachstandsbericht des IPCC (deutsche Übersetzung)
Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung - Beitrag von Arbeitsgruppe I zum Sechsten Sachstandsbericht des IPCC (deutsche Übersetzung)