© Sielmann-Produktion

News & Presse

Neue Lebensräume für bedrohte Vögel im Rotachtal

© Ralf Donat / Heinz Sielmann Stiftung

Im Rotachtal entsteht ein Netz aus wertvollen Lebensräumen für Vögel und viele weitere Lebewesen. Gemeinden und private Grundbesitzer in der Region stellen für die Anlage von Streuobstwiesen, Hecken und Kleingewässer Flächen zur Verfügung. Die erste Maßnahme ist aktuell in Umsetzung.

Die Vogelwelt ist wie vielerorts auch im Rotachtal in Gefahr. Ein wesentlicher Faktor ist der Rückgang von kleinstrukturierten Landschaftselementen. Sie sind wichtige Lebensräume und Rückzugsorte für Vögel und viele weitere Tiere. Die Heinz Sielmann Stiftung möchte dem Lebensraumverlust mit dem aktuellen Projekt gezielt entgegenwirken. Ermöglicht wird das Vorhaben durch eine Testamentsspende.

Das Projektgebiet erstreckt sich von Wilhelmsdorf bis Friedrichshafen. Es umfasst Flächen in den Landkreisen Ravensburg und Bodenseekreis. Beteiligt sind die Gemeinden Wilhelmsdorf, Horgenzell, Deggenhausertal, Oberteuringen, Markdorf sowie die Städte Ravensburg und Friedrichshafen.

In den kommenden Jahren soll diese Region um wertvolle Refugien wie Streuobstwiesen, Kleingewässer und Hecken bereichert werden. Diese werden entweder neu angelegt oder durch Pflegemaßnahmen ökologisch aufgewertet.

Pflegeschnitt von Streuobstbäumen in Horgenzell

Als erste Projektmaßnahme erfolgt ein Pflegeschnitt von rund 30 Streuobstbäumen in der Gemeinde Horgenzell. Die Fläche befindet sich in Privatbesitz. „Streuobstwiesen sind ein bedeutender Lebensraum für viele Vogelarten. Ein fachgerechter Pflegeschnitt trägt dazu bei, die Bäume langfristig zuerhalten und ihre ökologische Funktion zu stärken. Gartenrotschwanz, Wendehals oder auch Neuntöter haben so wieder die Chance, sich in unserer Region zu vermehren“, sagt JuliaBaumeister, Projektverantwortliche der Heinz Sielmann Stiftung.

Mit dem eigenen Erbe Gutes tun und Bleibendes schaffen

Das Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, was eine gemeinnützige Testamentsspende im Natur- und Artenschutz bewirken kann. Ralf Weelink, Ansprechpartner für Engagement und Erbschaften bei der Heinz Sielmann Stiftung, betont: „Der Erblasser kam mit dem ausdrücklichen Wunsch auf uns zu, dass sein Nachlass dem Erhalt der Vogelwelt im Rotachtal und der Umgebung zugutekommen soll. Seinen Wunsch setzen wir mit dem Projekt gezielt und vertrauensvoll um.“

Dank der großzügigen Erbschaftsspende werden nun wichtige Lebensräume nicht nur für Vögel, sondern auch für viele weitere Tiere und Pflanzen im Rotachtal gesichert. „Für immer mehr unserer Spenderinnen und Spender ist es ein wichtiges Anliegen, ihre persönlichen Werte über das eigene Leben hinaus weiterzutragen. Ihre Testamentsspende gibt ihnen das hoffnungsvolle Gefühl, etwas Bleibendes und Bedeutungsvolles für die Zukunft unseres Planeten und die nachfolgenden Generationen zu bewirken“, sagt Weelink.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.