© Sielmann-Produktion

News & Presse

Spatenstich anlässlich Baubeginn im Modellprojekt Biotopverbund Ravensburg

Spatenstich unter anderem mit Staatssekretär Dr. Andreas Baumann. Foto: Anna-Lena Schatz

Im Landkreis Ravensburg setzt die Heinz Sielmann Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ein Modellprojekt zur Realisierung des landesweiten Biotopverbunds um. Das Projekt ist ein Baustein des Sonderprogramms des Landes zur Stärkung der biologischen Vielfalt und wird vom Land mit 900.000 € gefördert.

Nach einem Bewerbungsverfahren wurden für die Umsetzung des Projekts die vier Modellkommunen Wangen, Leutkirch, Schlier und Ravensburg ausgewählt. Nachdem die Maßnahmenplanung so gut wie abgeschlossen ist, fand am 04. Februar 2019 der offizielle Spatenstich in Wangen statt, mit dem der Beginn der Maßnahmenumsetzungen in den vier Modellkommunen eingeläutet wird. Die Heinz Sielmann Stiftung setzt das Projekt um. Bereits in den vergangenen 15 Jahren hat die Stiftung erfolgreich den Biotopverbund Bodensee in den Nachbarlandkreisen aufgebaut.

Innerhalb des kommenden Jahres sollen verschiedene Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Außerdem werden neue Biotope angelegt. Hier sollen gefährdete Arten, wie etwa der Kammmolch, einen Lebensraum finden. Der Projektschwerpunkt liegt dabei auf Stillgewässern. Aber auch extensives Grünland und Streuobstwiesen sollen gepflegt werden.

Staatssekretär Dr. Andre Baumann, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg wies auf den dringenden Bedarf für solche Maßnahmen hin: „Das Modellprojekt der Heinz Sielmann Stiftung fördert die Arten- und Lebensraumvielfalt im Landkreis Ravensburg. Biotopverbund heißt: Es werden Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten verbunden. Biotopverbundmaßnahmen gleichen Zebrastreifen für Schmetterlinge und Libellen. Das Fachkonzept Landesweiter Biotopverbund zeigt, wo im Land noch Magerrasen angelegt, Hecken gepflanzt oder Tümpel ausgehoben werden sollten. Klar ist, wir haben noch viel zu tun, um mit den Kommunen, den Landwirten oder den Naturschutzgruppen die Lebensräume in den Regionen des Landes miteinander zu verknüpfen – und damit die Vielfalt unserer Heimat zu erhalten."

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.