© Sielmann-Produktion

News & Presse

Fischadler als Indikatoren für Umweltbelastung: Heinz Sielmann Stiftung lässt Monitoring-Daten beringter Fischadler wissenschaftlich auswerte:n

Mit der aktuellen Studie will die Heinz Sielmann Stiftung die Entwicklung eines ökologischen Frühwarnsystems vorantreiben. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, wissenschaftlich fundierte Werte über die normale Lebenserwartung mitteleuropäischer Fischadler zu ermitteln. Die Forschungsmittel in Höhe von 5.000 Euro haben die Berliner Flughäfen bereit gestellt. Für die Studie werden umfangreiche Datenbestände ausgewertet, die im Rahmen langjähriger Fischadlerberingungen entstanden sind. Mit der Auswertung hat die Heinz Sielmann Stiftung Dr. Daniel Schmidt, einen der renommiertesten Fischadlerexperten Mitteleuropas, beauftragt. Die Ergebnisse werden vorrausichtlich im Oktober 2011 veröffentlicht.

 Die Bestände des Fischadlers waren in den Sechzigern des vergangenen Jahrhunderts auf Restbestände zusammengeschrumpft. Eine wesentliche Ursache war die Belastung der Fischadler mit dem Insektengift DDT, das sich, in der Landwirtschaft eingesetzt, in den Nahrungsketten anreicherte. Bei Fischadlern und anderen Greifvögeln führte das Gift zur Ausbildung zu dünner Eischalen und damit zum Ausbleiben von Bruterfolgen. Nachdem diese Zusammenhänge belegt werden konnten, wurde DDT verboten.

"Vorausschauender Greifvogelschutz benötigt messbare Parameter für den Zustand der Population. Sollte die mit Hilfe der Studie ermittelte normale Lebenserwartung der Fischadler sinken, kann gezielt Ursachenforschung betrieben und verhindert werden, dass der Fischadler erneut gefährdet wird“, erläutert Uli Simmat von der Heinz Sielmann Stiftung. „Sollten Umweltgifte als Verursacher einer erhöhten Sterblichkeit identifiziert werden, kann diese Information auch für den Menschen als Letzten in der Nahrungskette von Nutzen sein.“

Bereits im Jahr 2009 hatte Prof. Dr. Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen, die Patenschaft für den Fischadlerjungen „Charly“ übernommen. Mit der Finanzierung der Fischadlerstudie dokumentieren die Berliner Flughäfen ihr Engagement für den Natur- und Umweltschutz jenseits der festgesetzten Ausgleichs -und Ersatzmaßnahmen:„Die Unterstützung der Fischadlerstudie ist mir persönlich eine Herzensangelegenheit und zugleich ein weiterer Mosaikstein des Engagements für Natur- und Umweltschutz der Berliner Flughäfen“, betont Flughafenchef Schwarz. „Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen, der Ausgleich von Eingriffen in die Natur und der Einsatz innovativer Technologien werden Markenzeichen des neuen Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt.“

 

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.