© Sielmann-Produktion

News & Presse

„Die Rückkehr der Raubtiere“ von Holger Vogt erhält Heinz Sielmann Filmpreis 2014

Eckernförde – Die Naturdokumentation „Die Rückkehr der Raubtiere – Wolf, Luchs und Bär auf dem Vormarsch“ von Regisseur Holger Vogt erhält im Rahmen des Internationalen Naturfilmfestivals Green Screen in Eckernförde den mit 5.000 Euro dotierten Heinz Sielmann Filmpreis 2014.

Die Reisereportage des gebürtigen Flensburgers befasst sich in beeindruckender Weise mit der Wiederausbreitung der drei großen Beutegreifer in Deutschland. Dabei führt er den Zuschauer in Regionen Nordeuropas, in denen Wolf, Luchs und Bär nie ganz ausgestorben waren.

„Holger Vogt gelingt es mit seinem Roadmovie durch Finnland in beeindruckender Weise den Betrachter für die Raubtiere zu sensibilisieren und dringend notwendige Akzeptanz für diese scheuen Räuber zu fördern“, erläutert Michael Beier, Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung. Feinfühlig räume der Regisseur mit der Angst vor dem Wolf auf und lasse spüren, wie das Lebensgefühl sich ändert, wenn man in einer Landschaft neben wehrhaften Raubtieren lebt.

Für die Heinz Sielmann Stiftung gehört das Thema „Große Beutegreifer“ unmittelbar zum Projektalltag: In Sielmanns Biotopverbund Harz-Eichsfeld-Werratal sind Luchsvorkommen nachgewiesen. Die Sielmanns Naturlandschaften in Brandenburg werden von Wölfen als Durchzugsgebiete genutzt. In der Bergbaufolgelandschaft Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen hat sich gar eine Wolfsfamilie angesiedelt und in Sachsen wird sich die Stiftung im präventiven Wolfsmanagement engagieren.

Die filmische Auseinandersetzung mit diesem aktuellen und gesellschaftlich sehr wichtigen Thema ist Anlass für die Stiftung, den Naturfilmer Holger Vogt mit dem Heinz Sielmann Filmpreis 2014 auszuzeichnen.

Bereits zum siebten Mal wird der mit 5000 Euro dotierte Heinz Sielmann Filmpreis beim Green Screen Naturfilmfestival vergeben. In ihrem Engagement für den Naturfilm wird die Stiftung seit zwei Jahren von Panasonic Deutschland finanziell unterstützt.

Engagement im Naturfilm fördern

Die Heinz Sielmann Stiftung engagiert sich stark im Bereich der Förderung des Naturfilms und des filmischen Nachwuchses. Neben dem Engagement im Rahmen des Internationalen Naturfilmfestivals Green Screen unterstützt die Stiftung mit dem Jugendfilmpreis CAMäleon beim Darßer Naturfilmfestival und dem Kinder- und Jugendfilmpreis der Ökofilmtour in Potsdam, der ebenfalls mit 5.000 Euro dotiert ist, junge und professionelle Naturfilmer und knüpft damit unmittelbar an das filmische Lebenswerk des Stiftungsgründers Heinz Sielmann an.

Auf dem Darßer Festival bietet die Stiftung den jungen Preisträgern und Nominierten darüber hinaus einen Workshop mit professionellen Filmemachern des Naturfilms am Festivalwochenende an. Die Stiftung fördert auch an der Filmhochschule Potsdam-Babelsberg langjährig ein Filmprojekt zur Sukzessionsentwicklung in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide.

Aus all diesen Initiativen erwartet die Stiftung eine Community junger Naturfilmer, mit der sie an verschiedenen Filmprojekten arbeiten kann und die sie auf dem Weg zur Professionalität über einen längeren Zeitraum begleiten und unterstützen kann.

Das Internationale Naturfilmfestival Green Screen findet vom 4. bis zum 8. September 2014 statt.

Informationen zum prämierten Film:

Die Rückkehr der Raubtiere – Wolf, Luchs und Bär auf dem Vormarsch              (Deutschland, 2013, 44 Min.)

Regisseur und Autor: Holger Vogt
Kamera: Svea Andersson, Sebastian Koerner, Julian Ringer
Schnitt: Daniel Probst
Sounddesign: Sven-Michael Bluhm
Musik: Andreas Dicke

Weitere Informationen zum Internationalen Naturfilmfestival Green Screen unter: www.greenscreen-festival.de

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.