Seltene, historische Obstsorten erhalten
Das Projekt zur Pflanzung von mindestens 600 hochstämmigen Obstbäumen historischer Sorten im Landkreis Görlitz wurde vorzeitig abgeschlossen. Aufgrund der hohen Nachfrage und der effizienten Umsetzung konnte das Ziel bereits 2023 erreicht werden. Insgesamt wurden 603 Obstbäume an 23 verschiedenen Standorten im Landkreis gepflanzt. Die Sortenliste umfasste 201 Apfelsorten, 83 Birnensorten, 21 Kirschsorten und 19 Pflaumensorten. Besonders berücksichtigt wurden zukunftsfähige Pflanzstandorte, die vor allem im südlichen Teil des Landkreises liegen, da hier die besten Bedingungen hinsichtlich Nährstoff- und Wasserversorgung gegeben sind.
Die Flächen für die Pflanzungen wurden überwiegend von gemeinnützigen Eigentümern aber auch von Privatpersonen bereitgestellt. Diese Flächen boten Platz für mindestens 30 Bäume, um zusammenhängende Biotope mit hoher ökologischer Wertigkeit zu schaffen. Die Bäume wurden von der nahegelegenen Baumschule Schwartz in Löbau mit Hilfe von Reisern alter, kulturhistorisch bedeutsamer Obstsorten veredelt. Die neu angelegten Streuobstwiesen prägen das Landschaftsbild und bieten zahlreichen Vogel-, Insekten- und Pflanzenarten wertvollen Lebensraum. Vereinbarungen mit den Flächeneigentümern sichern zudem die langfristige Pflege der Bäume.
Zur Pflege der Obstbäume – einschließlich Bewässerung, Erziehungsschnitt, Pflege der Baumscheibe, Kontrolle der Pflanzpfähle und Gurte, Schädlingsbekämpfung sowie saisonaler Pflegearbeiten – wurde intensiv beraten. Zusätzlich wurden Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt. Im Oktober 2023 fand ein Pflanzkurs mit 13 Teilnehmenden statt, der auf einer bestehenden Streuobstwiese in Ruppersdorf durchgeführt wurde. Dort lernten die Teilnehmenden die Grundlagen der Pflanzung und Pflege hochstämmiger Obstbäume. Der Kurs beinhaltete sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anleitungen.
2024 wurden die neu gepflanzten Obstbäume aus dem Herbst 2023 vor Ort kontrolliert und Pflanzpläne erstellt.
Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützte dieses Projekt mit einer Förderung von 24.849 Euro im Zeitraum von Juli 2022 bis Dezember 2024.
Kontakt
Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal
Öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts
02899 Ostritz, St. Marienthal 10
Tel: +49 35829 77-242
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.