Der Kaufpreis für das Gebäude, festgelegt nach einem aktuellen Verkehrswertgutachten, beträgt 360.000 Euro.
„Wir freuen uns, in die Fußstapfen des Naturschutzfördervereins Döberitzer Heide zu treten und wollen die begonnene Naturschutzarbeit mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln fortsetzen. Mit unseren Projekterfahrungen auf ehemaligen Truppenübungsplätzen und Tagebauflächen konnten wir hier in der Döberitzer Heide und anderen Regionen Brandenburgs in den vergangenen 14 Jahren schon viel bewegen und aufbauen. Diese erfolgreiche Arbeit wird künftig zentral aus der Döberitzer Heide fortgesetzt“, so Vorstand Michael Beier.
Gerd Haase, Vorsitzender des Naturschutz-Fördervereins Döberitzer Heide, ergänzt: „Gern übergeben wir der Heinz Sielmann Stiftung unser mit viel ehrenamtlichem Engagement aufgebautes Naturschutzzentrum. Wir unterstützen das Ziel der Heinz Sielmann Stiftung, die ehemals militärischen Flächen für den Naturschutz zu retten und zu sichern.“
Zentrale Kompetenzen
In der neuen Geschäftsstelle ballt sich mit zwei Projektleitern und weiteren Mitarbeitern die Kompetenz für eine Fülle von naturschutzfachlichen Leistungen. Dazu gehören unter anderem die Konversion von Truppenübungsplätzen und Bergbaufolgelandschaften, das Flächenmanagement mit Großherbivoren, die Rettung seltener Tierarten inklusive wissenschaftlicher Betreuung und Auswertung sowie die Beratung zur naturnahen Gestaltung von Firmengeländen für mehr Biodiversität. Mit ihren vielfältigen Projekten leistet die Stiftung ihren Beitrag zum Vorhaben der Bundesregierung „Naturschutz und Energiewende“.
So kann die Heinz Sielmann Stiftung Dienstleistungen zum FFH-Monitoring, Wolfsmanagement, NNE-Flächenmanagement, Anti-Verockerungsmaßnahmen und vieles mehr anbieten.
Die Führung der Stiftung teilt sich den Sitz Duderstadt und Döberitzer Heide. Die Geschäftsstelle in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide wird dabei das Thema Wildnis und Wildniserleben in den Fokus nehmen. Besucher und Naturfreunde profitieren zukünftig noch stärker von Ausstellungen und anderen touristischen sowie Umweltbildungsangeboten im Naturschutzzentrum Döberitzer Heide.