© Sielmann-Produktion

News & Presse

Flussseeschwalben sind zurück an der Groß Schauener Seenkette

Flussseeschwalbe im Flug© Tanja Marotzke
Eine Flussseeschwalben-Kolonie fliegt von einer künstlichen Brutinsel in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen auf.© Tanja Marotzke

Nach ihrer langen Reise aus den Winterquartieren in West- und Südafrika sind die ersten Paare der stark gefährdeten Vogelart wieder in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen angekommen. Besonders erfreulich: Erste Tiere begutachten die von der Heinz Sielmann Stiftung installierten künstlichen Brutinseln bereits neugierig.

„Wir freuen uns sehr, dass die Flussseeschwalben wieder da sind und die speziell für sie geschaffenen Brutinseln wieder annehmen. Das bestätigt den Erfolg unserer Naturschutzmaßnahmen", erklärt Rebecca Oechslein, Leiterin der Sielmanns Naturlandschaft. „Die Population hat sich seit der Installation der Brutinseln deutlich stabilisiert und wir hoffen auf erfolgreiche Bruten in diesem Sommer."

Mehr Platz für bedrohte Art

Vor zwei Jahren brachte die Heinz Sielmann Stiftung gemeinsam mit der örtlichen Fischerei Köllnitz zwei künstliche Brutinseln auf dem Großen Wochowsee aus. Mit jeweils sechs Quadratmetern Fläche bieten die Inseln ideale Bedingungen für die anspruchsvollen Vögel.

„Die Flussseeschwalben suchen vegetationsfreie Flächen in ungestörter Lage auf dem Wasser. Unsere schwimmenden Plattformen aus Aluminium sind mit Sand und Kies befüllt, um natürliche Uferstreifen zu imitieren, und mit Schutzdächern gegen Angriffe aus der Luft versehen", erläutert Oechslein. Der glatte Aluminiumrahmen verhindert zudem, dass Waschbären und andere Fressfeinde hinaufklettern können.

Bruterfolg im Vorjahr macht Hoffnung

Im vergangenen Jahr konnten auf den Brutinseln 23 Jungvögel gezählt werden, weitere vier schlüpften auf dem umfunktionierten Kahn vor der Fischerei – ein bemerkenswerter Erfolg für die stark gefährdete Art. Die Entwicklung der Population wird wissenschaftlich begleitet. Die Rangerinnen der Naturwacht Brandenburg im Naturpark Dahme-Heideseen haben stets ein wachsames Auge auf die Brutinseln und ihre Bewohner. Sie verantworten langfristig das Monitoring der Flussseeschwalben. Diese brüten ab Mai und legen pro Paar zwei bis drei Eier. Sie bauen keine richtigen Nester, sondern platzieren lediglich einige Stöckchen um die Eier, damit diese nicht wegrollen. Bereits im Juni schlüpfen dann die ersten Küken.

Elegante Flugkünstler stehen auf der Roten Liste

Mit ihrem weiß-grauen Körper und der schwarzen Federkappe sind Flussseeschwalben gut zu erkennen. Im spektakulären Sturzflug erbeuten sie kleine Fischen, Krebstieren und Wasserinsekten. Die Gewässer in Sielmanns Naturlandschaft bieten mit kleinen Rotaugen, Rotfedern und anderen Weißfischen reichlich Nahrung. Die Flussseeschwalbe gilt in Deutschland als stark gefährdet.

Aus der Nähe beobachten

Wer Flussseeschwalben beobachten möchte, sollte einen Ausflug in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener See machen. Vom Gelände der Fischerei Köllnitz führt ein etwa 1,5 Kilometer kurzer und kinderwagentauglicher Naturlehrpfad bis zum Sielmann-Beobachtungsturm Selchow.

Die Aussicht vom Turm bietet freien Blick auf den Großen Wochowsee und eine der zwei Brutinseln. Von hier aus lassen sich mit etwas Geduld auch jagende Fischadler, Seeadler oder Schwarzmilane beobachten. „Wir empfehlen, ein Fernglas mitzunehmen. Nach dem Rückweg kann man noch auf ein Fischbrötchen in der Fischerei Köllnitz einkehren. Das ist ein perfekter halbtägiger Familienausflug“, sagt Oechslein.

 

Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen

Seit 2001 betreut die Heinz Sielmann Stiftung 1.150 Hektar der Seenlandschaft mit dem Ziel, den Artenreichtum vor Ort zu erhalten und zu entwickeln. Rohrweihe, Rot- und Schwarzmilan, Fisch- und Seeadler sind in der Seenlandschaft heimisch oder finden hier ihre Nahrung. Rohrdommel, Drossel-, Schilf-, Teichrohrsänger und Blaukehlchen brüten im Schilf und Röhricht an den Ufern. Dort und in den Erlenbrüchen findet auch das Lieblingstier von Naturfilmpionier Heinz Sielmann, der Fischotter, ideale Lebensbedingungen.

Mehr über Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen erfahren Sie hier.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.