Aktuelle Forschungen in Brandenburg: „Walderneuerung durch Saat – Neue Technologien, Verfahrensoptimierung & Monitoring, Klimagerechte Land- und Forstwirtschaft“
Ein Vertreter des Forschungsinstituts für Bergbaufolgelandschaften (FIB) zeigt die bisherigen Forschungsergebnisse und Zukunftsperspektiven für den Waldumbau.
Wie kann der Waldumbau in Brandenburg gelingen?
Schon seit Jahrzehnten streift Förster Olrik Pörtner durch die Wälder des Forstamtes Dahme Spreewald. Die Rochauer Heide ist sein Revier. Hier begleitet er vor allem Privatwaldbesitzende, die angesichts der Trockenheit und der damit verbundenen zunehmenden Schäden dringend umdenken müssen. Wie das bislang gelungen ist und welche Baumarten die „Nase vorn“ haben, zeigt er anhand aktueller Bestände.
Im Anschluss diskutieren Burkhard Nass, Leiter des Forstamtes Dahme-Spreewald, Udo List, Leiter der Naturparkverwaltung Niederlausitzer Landrücken diskutieren über die Zukunft der Brandenburgischen Wälder. Darüber hinaus können sich alle Teilnehmenden mit ihren Fragen und Meinungen einbringen.
Die Veranstaltung ist kostenlos und eignet sich sowohl für naturinteressierte Menschen als auch für Waldbesitzende. Eine Anmeldung ist per Mail an wanninchen@sielmann-stiftung.de oder telefonisch unter 05527-914341 möglich.