© Sebastian Hennings / hennigs-photography.de

In 19 Tagen

17. Kleiner Naturschutztag

Auf einen Blick

Wir sind auf eine gesunde Natur und eine große Artenvielfalt angewiesen. Wir brauchen klare Seen, nasse Moore und strukturreiche Wälder, die Kohlendioxid und Wasser speichern und uns vor den Auswirkungen des Klimawandels schützen. Wir brauchen Insekten, Würmer und Kleinstlebewesen, die unsere Böden fruchtbar machen und damit unsere Ernährung sichern. Diese Funktionen der Natur sind für uns Menschen existenziell.

Berichtet und diskutiert wird darüber auf der Jahrestagung des 17. Kleinen Naturschutztages.

Die Heinz Sielmann Stiftung ist nicht der Veranstalter, nimmt aber mit einem Referenten an der Veranstaltung teil.

Anmeldung:
Um Anmeldung wird gebeten bis 13.02.2025 per E-Mail an: silke.oldorff@lfu.brandenburg.de oder +49 33082 40717

Programm
  • 8.30 Uhr Einlass und Begrüßungskaffee
  • 9.30 Uhr Aktuelles im Naturpark, Dr. Mario Schrumpf, Teamleiter Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, Menz
  • 9.40 Uhr Die Rote Röhrenspinne und ihre 2.322 WG-Partner in der Kyritz-Ruppiner Heide - Monitoring-Ergebnisse aus der Kyritz-Ruppiner Heide, Dr. Jörg Müller, Heinz Sielmann Stiftung, Duderstadt
  • 10.10 Uhr Naturschutz mit Tritt, Biss und Schiss – Auswirkungen extensiver Ganzjahresbeweidung auf die biologische Vielfalt, Marie Neuwald, Dr. Tilmann Disselhoff, NABU Bundesverband, NABU RV Gransee e.V., Berlin/Stechlin
  • 10.40 Uhr Kaffeepause
  • 11.10 Uhr Wie weiter mit dem großen Stechlinsee? Welche Therapien sind sinnvoll, Heribert Rustige, ARGE Akut Umweltschutz Ingenieure, Biesenthal - LSILimnological Solutions International, Hamburg - GbSt Kratzeburg - FWRFreshwater Research, Baysville, Ontario
  • 11.40 Uhr Warum der Hecht der Big-Boss im See sein soll! - Ergebnisse des Projektes Entnahme benthivorer Fische in Klarwasserseen
  • Ralf Müller, Fischerei und Teichwirtschaft GbR, Silke Oldorff, Naturparkverwaltung Stechlin-Ruppiner Land, Siehdichum/Stechlin
  • 12.00 Uhr Mittagspause - Kleiner Imbiss – siehe Anmeldung
  • 13.00 Uhr Insektenmonitoring Deutschland
  • Prof. Dr. Mark Gessner, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Neuglobsow
  • 13.20 Uhr Straßen sicherer gestalten – der Effekt von Grünbrücken für Wildtiere und Mensch, Dr. Mathias Herrmann, Öko-log Freilandforschung, Parlow
  • 13.40 Uhr Wir sind Viele - Die BOLETUS-Tagung 2024 im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, Dr. René Jarling, Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg e.V. (PABB), Waldsieversdorf
  • 14.00 Uhr Tee- und Kaffeepause
  • 14.30 Uhr Entwicklung eines wasserwirtschaftlichen Bewirtschaftungskonzepts im Einzugsgebiet um Gransee, Wolf Raber, Projektmanagement zur Umsetzung des Landesniedrigwasserkonzeptes Brandenburg, DMT GmbH & Co. KG, Berlin
  • 14.50 Uhr Waren die Wasserrückhaltemaßnahmen im Rahmen des EU-Life Projektes im Naturschutzgebiet Stechlin erfolgreich? - Eine Auswertung nach 20 Jahren
  • Lisa Marschinke, Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU), Potsdam
  • 15.10 Uhr Das Hellseemoor bei Rheinsberg - Entwicklung nach der Wiedervernässung
  • Jan Zschau, UNI Potsdam
  • 15.40 Uhr Resümee und Ende der Veranstaltung

Alle Infos zum Programm und Anmeldung finden Sie auch hier.


Termine im Überblick

Auf der Karte

Stechlinseecenter Neuglobsow
Stechlinseestr. 17
16775 Stechlin
Deutschland

Mobil: 0170 6065164

Weitere Informationen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.