Experte entdeckt neue Tierart in Brandenburg

Eine Rindenwanze im Windschatten des Klimawandels

von Nora Künkler

Erstnachweis in Brandenburg

Es ist immer etwas Besonderes, wenn einem Wissenschaftler ein Erstnachweis gelingt. Dr. Jörg Müller, Biologe bei der Heinz Sielmann Stiftung, ist dies nun zum wiederholten Male geglückt. In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide, vor den Toren Berlins, fand er die Rindenwanze Aradus ribauti.

Besonders farbenfroh ist sie nicht, dafür aber bestens getarnt. Ursprünglich war die Rindenwanze eher aus südlicheren Ländern bekannt, mit einer Hauptverbreitung im Mittelmeergebiet. Inzwischen taucht die Art immer weiter im Norden auf.

Ausgehend vom Oberrhein ist sie inzwischen in Hessen und Rheinland-Pfalz nachgewiesen worden. In Brandenburg wurde nun ihre nördlichste Verbreitung in Deutschland nachgewiesen.

{nbase:fileProperty(propertyName: 'alternative', falId: {item})}
Das Tier lebt sehr verborgen unter der Rinde von abgestorbenen Pappeln und ernährt sich von Pilzen im Totholz.
{nbase:fileProperty(propertyName: 'alternative', falId: {item})}
Vermutlich ist die Rindenwanze der Ausbreitung ihres Lieblingspilzes gefolgt. Die Wanze wurde an der Blassen Borsten-Tramete (Trametes trogii) gefunden. Auch dieser Pilz hatte ursprünglich einen mediterranen Verbreitungsschwerpunkt und hat sich in den letzten Jahren rasant in Norddeutschland ausgebreitet.

Rasante Veränderungen in der Landschaft sichtbar

Dieses Zusammenspiel unterschiedlicher Arten zeigt, welchen Veränderungen ganze Ökosysteme durch den Klimawandel unterliegen. In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide beobachten Experten der Heinz Sielmann Stiftung, dass sich dies in einem rasanten Tempo abspielt.

Altbekannte Arten werden verschwinden, neue Arten werden unseren Alltag begleiten. Einige Arten werden sich weiter nach Norden ausbreiten, andere werden keine passenden Lebensräume mehr finden.

Erfahren Sie mehr!

In Sielmanns Naturlandschaften beobachten wir die Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt. Erfahren sie mehr über unsere Forschung und was wir tun, um eines der artenreichsten Naturschutzgebiete in Brandenburg zu erhalten.

/